- % SALE
- Topseller
- Neu Neuheiten
- 48h 48 Stunden Expressdruck
Es freut uns, dass Sie unsere Webseite besuchen. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns ein wichtiges Anliegen. Datenschutz und Datensicherheit haben bei der Nutzung unserer Webseite höchste Priorität. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, in welchem Umfang Ihre Daten bei der Nutzung unserer Webseite erfasst und für welche Zwecke sie verwendet werden. Zudem informieren wir Sie auch über Ihre diesbezüglichen Rechte.
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
HACH GmbH & Co. KG
Gutenbergstr. 4-6
64319 Pfungstadt
Tel.: +49 (0)6157 / 801 0
E-Mail: [email protected]; [email protected]
Internet-Adresse: https://www.oppermann.de
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
Telefon: +49 611 1408-0
[email protected]
CTM-COM GmbH
Marienburgstraße 27
64297 Darmstadt
Tel.: +49 6151 3942–72
E-Mail: [email protected]
Hiermit informieren wir Sie über die Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Webseite. Personenbezogene Daten umfassen alle Informationen, die direkt mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden können, wie z.B. Ihr Name, Ihre IP-Adresse, Ihre Adresse, E-Mail-Adressen und Ihr Nutzerverhalten.
Wenn Sie Kontakt zu uns aufnehmen, speichern wir die von Ihnen bereitgestellten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, möglicherweise Ihren Namen und Ihre Telefonnummer), um Ihre Anfragen bearbeiten zu können. Sobald die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, werden diese Daten gelöscht oder ihre Verarbeitung eingeschränkt, falls gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.
Die Verarbeitung dieser Daten basiert auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, wenn Ihre Anfrage im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrages steht oder für vorvertragliche Maßnahmen notwendig ist. In allen anderen Fällen stützt sich die Verarbeitung auf Ihre Zustimmung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) und/oder auf unsere berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effizienten Bearbeitung der an uns gestellten Anfragen haben.
Sollten wir für bestimmte Funktionen unseres Angebots auf Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten zu Werbezwecken verwenden wollen, informieren wir Sie hier im Detail über die entsprechenden Prozesse. Zudem werden die definierten Kriterien für die Speicherdauer genannt.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Zur Sicherheit und zum Schutz der Übermittlung sensibler Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzen wir SSL- oder TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserleiste. Wenn die SSL- oder TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten eingesehen werden.
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Hiermit wird der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich vor, rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, wie zum Beispiel Spam-E-Mails, einzuleiten.
Ihnen stehen folgende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten zu:
Sie haben außerdem das Recht, bei einer Datenschutzbehörde Beschwerde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen.
Um Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten auszuüben, kontaktieren Sie uns bitte unter [email protected].
Beachten Sie bitte, dass wir bei einem Auskunftsersuchen sowohl das Ersuchen als auch die darauffolgende Auskunft zu Beweiszwecken hinsichtlich der ordnungsgemäßen Erteilung der Auskunft für einen Zeitraum von drei Jahren aufbewahren.
Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung gegeben haben, ist es Ihnen möglich, diese jederzeit zu widerrufen. Dieser Widerruf wirkt sich auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus, sobald Sie ihn uns gegenüber erklärt haben.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer Interessenabwägung beruht, steht Ihnen das Recht zu, Einspruch zu erheben. Dies ist besonders relevant, wenn die Verarbeitung nicht für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, wie in der entsprechenden Funktionsbeschreibung dargelegt. Wenn Sie Einspruch erheben, bitten wir Sie um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie vorgesehen verarbeiten sollten. Im Falle eines begründeten Einspruchs werden wir die Sachlage prüfen und entweder die Datenverarbeitung einstellen oder modifizieren, oder wir legen Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe vor, die eine Weiterverarbeitung rechtfertigen.
Sie können jederzeit der Nutzung Ihrer persönlichen Daten zu Werbe- und Analysezwecken widersprechen.
Allgemein
Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Webseite, also ohne Registrierung oder Übermittlung von Informationen Ihrerseits, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server sendet. Um Ihnen unsere Webseite anzeigen zu können und deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten, erfassen wir die technisch erforderlichen Daten. Dies geschieht auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Folgende Daten werden erhoben:
Unsere Webseite dient nicht nur der Informationsbeschaffung, sondern bietet auch diverse Dienstleistungen an, die Sie in Anspruch nehmen können. Für die Nutzung dieser Services ist es erforderlich, dass Sie zusätzliche persönliche Daten bereitstellen, welche wir zur Leistungserbringung verwenden und auf die die bereits erwähnten Datenschutzgrundsätze Anwendung finden.
Datenweitergabe an Dienstleister & Partner
Zur Verarbeitung Ihrer Daten greifen wir teilweise auf externe Dienstleister zurück. Diese sind von uns sorgfältig ausgesucht und beauftragt worden, folgen unseren Anweisungen und unterliegen einer regelmäßigen Überprüfung.
Des Weiteren ist es möglich, dass wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiterleiten, falls Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Dienstleistungen in Zusammenarbeit mit Partnern durchgeführt werden. Detaillierte Informationen dazu erhalten Sie, wenn Sie Ihre personenbezogenen Daten angeben oder in der Beschreibung des Angebots nachlesen.
Sofern unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) haben, werden Sie in der Angebotsbeschreibung darüber informiert.
Datenübermittlungen in die USA
Zwischen der EU-Kommission und den USA besteht ein aktueller Angemessenheitsbeschluss namens Data Privacy Framework. Durch diesen Angemessenheitsbeschluss wird sichergestellt, dass grundsätzlich eine Datenübermittlung in die USA erfolgen kann. Allerdings müssen dafür die Unternehmen durch den Data Privacy Framework zertifiziert sein, um sich auf diesen Angemessenheitsbeschluss in Bezug auf eine mögliche Datenübermittlung in die USA berufen zu können.
Bitte beachten Sie auch die zusätzlichen Informationen zu den von uns verwendeten Tools und Diensten in unserer Datenschutzerklärung bezüglich der Datenübermittlung in die USA.
Zahlreiche Online-Dienste und Tools verwenden sogenannte „Cookies“, welche häufig mit der Übermittlung von Daten an US-Anbieter wie Google, Instagram, YouTube, LinkedIn und andere verbunden sind. Um eine solche Datenübertragung in die USA zu vermeiden, sollten Sie darauf achten, die bei Aufruf der Webseite angeforderte Einwilligung nicht zu erteilen.
Was sind Cookies?
Unsere Webseite nutzt sogenannte Cookies, um benutzerspezifische Daten zu speichern. Cookies sind kleine Textdateien, die von unserer Webseite auf Ihrem Rechner hinterlegt werden und bestimmte Informationen über Sie, wie Ihre Sprachauswahl oder persönliche Seiteneinstellungen, enthalten. Beim erneuten Besuch unserer Seite sendet Ihr Browser diese benutzerspezifischen Informationen zurück an uns. So kann unsere Webseite Sie erkennen und Ihnen Ihre bevorzugten Einstellungen anzeigen. Jedes Cookie enthält einen Namen und einen Wert.
Einwilligung zur Verwendung von Cookies
Bei Ihrem ersten Besuch auf unserer Webseite werden Sie durch ein Cookie-Banner bzw. ein Cookie-Zustimmungstool gefragt, welche Cookies Sie erlauben möchten. Nicht-essenzielle Cookies, die nicht für die Bereitstellung der Dienste der Webseite erforderlich sind, werden nur nach Erteilung Ihrer Einwilligung verwendet. Ihre Entscheidung wird allerdings zu Nachweis- und Umsetzungszwecken in einem Cookie gespeichert.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Cookies basiert teilweise auf unserem berechtigten Interesse, was durch Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f der DSGVO legitimiert ist. Bei nicht-essenziellen Cookies erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten ausschließlich mit Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a der DSGVO. Die Ihnen zustehenden Rechte sind jederzeit in Abschnitt V einsehbar.
Indem Sie der Verwendung der jeweiligen Cookies durch US-Anbieter wie z. B. Google, Instagram, YouTube etc. zustimmen, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden.
In unseren Hinweisen zu den verwendeten Tools, Plug-ins und Diensten wird detailliert erläutert, ob Cookies gesetzt werden und welche Daten unter welchen Umständen darin gespeichert werden.
Erstanbieter- und Drittanbieter-Cookies
Es existieren sowohl First-Party-Cookies als auch Third-Party-Cookies. First-Party-Cookies werden direkt von unserer Website gesetzt, während Third-Party-Cookies von Partnerseiten oder deren Tools, Plug-ins und Diensten, wie zum Beispiel Google Analytics, erstellt werden. Jedes Cookie muss individuell betrachtet werden, da es unterschiedliche Daten speichert. Die Lebensdauer eines Cookies kann von wenigen Minuten bis zu mehreren Jahren reichen. Cookies sind keine Softwareprogramme und beinhalten keine Viren, Trojaner oder andere Schadsoftware. Zudem können Cookies nicht auf Informationen auf Ihrem PC zugreifen.
Welche Arten von Cookies gibt es?
Diese Cookies sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen der Website zu gewährleisten. Beispielsweise, wenn ein Nutzer ein Produkt in den Warenkorb legt, auf anderen Seiten weiterstöbert und erst später zur Kasse geht. Dank dieser Cookies bleibt der Warenkorb erhalten, auch wenn der Nutzer sein Browserfenster schließt.
Diese Cookies sind zwar nicht unbedingt erforderlich, tragen jedoch zur Verbesserung der Funktionalität der Webseite bei. Dazu gehören beispielsweise Informationen wie Benutzernamen, Sprachauswahl, bereits eingegebene Formulardaten, Schriftgröße und Ähnliches.
Diese Cookies, die auch von externen Werbeunternehmen bereitgestellt werden, dienen dazu, Informationen über die vom Nutzer besuchten Websites zu sammeln, um beispielsweise zielgruppenorientierte Werbung zu generieren.
Andere Cookies erfassen Informationen über das Nutzerverhalten auf der Webseite, einschließlich etwaiger Fehlermeldungen um die Inhalte und die Struktur der Webseite zu verbessern. Sie messen auch die Ladezeiten und das Verhalten der Webseite in verschiedenen Browsern.
Browserseitige Deaktivierung oder Löschung von Cookies
Sie haben die Möglichkeit, Ihren Webbrowser so zu konfigurieren, dass das Speichern von Cookies auf Ihrem Gerät grundsätzlich unterbunden wird oder dass Sie jedes Mal um Erlaubnis gefragt werden, bevor ein Cookie gesetzt wird. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit entfernt werden. Die entsprechenden Anleitungen finden Sie in der Hilfe Ihres Webbrowsers.
Das generelle Deaktivieren von Cookies kann unter Umständen zu Einschränkungen der Funktionalität dieser Webseite führen.
Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Website /Online-Shop unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren. Welche personenbezogenen Daten dabei an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Wir können die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, beispielsweise einen Hoster, Zahlungsdienstleister und Paketdienstleister, veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für zweckgebunden zur Erfüllung seines Auftrages uns gegenüber nutzt.
Bei Ihrer Registrierung auf unserer Website speichern wir ferner die von Ihrem Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit Ihrer Registrierung. Die Speicherung dieser Daten ermöglicht uns im Bedarfsfall begangene Straftaten und Urheberrechtsverletzungen aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zu unserer Absicherung erforderlich und liegt in unserem berechtigten Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Straf- oder Rechtsverfolgung dient.
Im Übrigen dienen uns Ihre bei Ihrer Registrierung freiwillig angegebenen personenbezogenen Daten dazu, Ihnen Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern angeboten werden können.
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit war, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Die Verarbeitung dieser Daten basiert auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, wenn Ihre Anfrage im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrages steht oder für vorvertragliche Maßnahmen notwendig ist. In allen anderen Fällen stützt sich die Verarbeitung auf Ihre Zustimmung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) und/oder auf unsere berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effizienten Bearbeitung der an uns gestellten Anfragen haben. Diese Daten sind (z. B.):
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Der Newsletter-Versand erfolgt aufgrund Ihrer Anmeldung auf der Website im Wege des Double-Opt-In-Verfahrens. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter folgende Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt:
Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:
Der Newsletter-Versand erfolgt aufgrund des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen.
Wenn Sie auf unserer Internetseite Waren oder Dienstleistungen erwerben und hierbei Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen, kann diese in der Folge durch uns für den Versand eines Newsletters verwendet werden. In einem solchen Fall wird über den Newsletter ausschließlich Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen versendet.
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
Die Rechtsgrundlage dafür ist Ihre gegebene Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verwenden die gesammelten Daten ausschließlich für den Versand des Newsletters.
Sie können sich jederzeit vom Newsletter, durch eine Nachricht an die in der Datenschutzerklärung angegebene Kontaktadresse oder über einen dafür vorgesehenen Link im Newsletter abmelden.
Informationen zur Bonitätsprüfung und Scoring
Bei einer Vorauszahlung, etwa beim Rechnungskauf, können wir zum Schutz unserer berechtigten Interessen eine Bonitätsprüfung in Betracht ziehen. Diese basiert auf mathematisch-statistischen Verfahren und wird von Bürgel Wirtschaftsinformationen GmbH & Co. KG, Gasstraße 18, 22761 Hamburg durchgeführt. Hierfür übermitteln wir die notwendigen persönlichen Daten für die Bonitätsprüfung an Bürgel Wirtschaftsinformationen GmbH & Co. KG, Gasstraße 18, 22761 Hamburg und verwenden die Informationen zur statistischen Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls, um eine wohlüberlegte Entscheidung über die Begründung, Abwicklung oder Beendigung der Geschäftsbeziehung zu treffen.
Die Bonitätsinformationen können Score-Werte enthalten, die mithilfe wissenschaftlich anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren berechnet werden und in deren Kalkulation unter anderem Adressdaten einbezogen werden. Ihre schützenswerten Interessen werden entsprechend den gesetzlichen Vorschriften beachtet.
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses verarbeitet, dies geschieht unter Einhaltung des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO in Verbindung mit Art. 88 DSGVO. Die Verarbeitung dient ausschließlich dazu, Ihre Eignung, Befähigung und fachliche Leistung für die Position, auf die Sie sich bewerben, zu bewerten.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch für spezifische Zwecke, wie beispielsweise eine verlängerte Speicherung, sofern Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit Art. 7 DSGVO eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben.
Möglicherweise sind wir laut Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO dazu verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten. Dies kann aufgrund verschiedener rechtlicher Verpflichtungen erforderlich sein, wie beispielsweise den Vorschriften des Handelsgesetzbuchs, der Abgabenordnung, der Aufbewahrungspflichten für steuerrelevante Daten, des Sozialgesetzbuchs, des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes oder anderer einschlägiger Regelungen.
Art der verarbeiteten Datenkategorien
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir beispielsweise durch Bewerbungsschreiben, Lebensläufe, Zeugnisse, Korrespondenz sowie telefonische oder persönliche Angaben von Ihnen erhalten.
Folgende Kategorien personenbezogener Daten können betroffen sein:
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der Daten
Zugriff auf Ihre Daten haben primär unsere Personal- und Buchhaltungsabteilung sowie die Fachabteilung, bei der Sie sich beworben haben. Unsere Administratoren und Dienstleister können aus technischen Gründen auf IT-verarbeitete Daten zugreifen, sind jedoch streng an unsere Anweisungen gebunden und dürfen die Daten nicht für eigene Zwecke nutzen. In bestimmten Situationen ist es erforderlich, Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiterzugeben, beispielsweise an unsere Bank für eine Kostenrückerstattung oder an die Post, wenn wir Ihnen einen Brief senden.
Außerdem ist es möglich, dass Dritte aus bestimmten Gründen Daten erhalten, falls dies gesetzlich vorgeschrieben ist, wie beispielsweise die Meldung an die Bundesagentur für Arbeit im Rahmen einer Bewerbung.
Dauer der Datenspeicherung
Wir bewahren Ihre persönlichen Daten so lange auf, wie es für die Einhaltung unserer vertraglichen Verpflichtungen und gesetzlichen Anforderungen während des Bewerbungsverfahrens notwendig ist. Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung werden Ihre Daten in Ihre Personalakte übernommen und für die Abwicklung sowie Beendigung des Arbeitsverhältnisses genutzt.
Sollten wir Ihnen momentan keine Anstellung zur Verfügung stellen können, speichern wir Ihre Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO für bis zu sechs Monate nach dem Versand der Absage, um uns gegen mögliche Rechtsansprüche absichern zu können.
Sobald Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Verpflichtungen nicht mehr benötigt werden, erfolgt deren Löschung. Ausnahmen bilden Fälle, in denen gesetzliche Aufbewahrungsfristen eine Speicherung vorschreiben, wie beispielsweise die zehnjährigen handels- und steuerrechtlichen Fristen.
Wir möchten darauf hinweisen, dass E-Mails kein sicherer Kommunikationsweg sind. Da E-Mails unverschlüsselt sind, können alle übermittelten Informationen potenziell von Dritten abgefangen und verändert werden. Im Zweifelsfall nutzen Sie bitte unser Bewerberportal oder schützen Sie Ihre Daten auf andere Art und Weise.
Google Analytics
Sofern Sie eingewilligt haben, verwendet diese Website Google Analytics 4, einen Webanalysedienst von Google LLC. Für Nutzer in der EU, dem EWR und der Schweiz ist die verantwortliche Stelle die Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").
Umfang der Verarbeitung
Google Analytics nutzt Cookies, um die Nutzung unserer Webseiten durch Sie zu analysieren. Die durch Cookies gesammelten Informationen über Ihre Nutzung der Website werden üblicherweise an einen Google-Server in den USA gesendet und dort gespeichert.
In Google Analytics 4 ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiv. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder anderer Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Lediglich in Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an einen Google-Server in den USA gesendet und dort gekürzt. Google gibt an, dass die im Rahmen von Google Analytics übermittelte IP-Adresse nicht mit anderen Google-Daten zusammengeführt wird.
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden folgende Informationen in Bezug auf Ihr Nutzungsverhalten verarbeitet:
Außerdem wird erfasst:
Zwecke der Verarbeitung
Google wird im Auftrag des Websitebetreibers diese Informationen nutzen, um Ihre Nutzung der Website anonym zu bewerten und Berichte über die Websiteaktivitäten zu erstellen. Die von Google Analytics bereitgestellten Berichte helfen bei der Analyse der Performance unserer Website.
Empfänger
Empfänger der Daten sind/können sein:
Drittlandtransfer
Wenn Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden und das Datenschutzniveau nicht dem europäischen Standard entspricht, haben wir EU-Standardvertragsklauseln mit dem Dienstleister abgeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Die Muttergesellschaft von Google Ireland, Google LLC, befindet sich in Kalifornien, USA. Daher kann eine Datenübermittlung in die USA und der Zugriff von US-Behörden auf bei Google gespeicherte Daten nicht ausgeschlossen werden. Aktuell werden die USA aus Datenschutzsicht als Drittland betrachtet, wo Sie nicht dieselben Rechte wie in der EU/dem EWR besitzen. Es ist möglich, dass Ihnen keine rechtlichen Mittel gegen Behördenzugriffe zur Verfügung stehen.
Speicherdauer
Die Daten, die wir senden und die mit Cookies verbunden sind, werden nach zwei Monaten automatisch gelöscht. Sobald die vorgesehene Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist, erfolgt die Löschung der Daten automatisch monatlich.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe a der DSGVO.
Widerruf
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft zu widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen besuchen und Ihre Präferenzen anpassen (siehe Abschnitt „Cookies“). Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf Basis der Einwilligung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Konfiguration Ihrer Browsersoftware von Anfang an zu unterbinden. Beachten Sie jedoch, dass eine vollständige Ablehnung von Cookies zu Funktionseinschränkungen auf dieser und anderen Webseiten führen kann. Zusätzlich können Sie die Erfassung und Verarbeitung der durch Cookies generierten Daten, die sich auf Ihre Nutzung der Webseite beziehen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) durch Google verhindern, indem Sie:
Datenschutz des Anbieters
Die Datenschutzrichtlinie von Google finden Sie hier. Die Nutzungsbedingungen für Google Analytics befinden sich hier.
Es besteht die Möglichkeit, dass eine Datenverarbeitung durch Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, stattfindet. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Datenübermittlung in die USA.
Google Ads Conversion Tracking
Als Online-Marketing-Strategie setzen wir Google Ads ein, um unsere Produkte und Dienstleistungen zu promoten. Unser Ziel ist es, im Internet mehr Aufmerksamkeit für die hohe Qualität unserer Angebote zu generieren und unsere Werbung an Ihre Interessen und Bedürfnisse anzupassen. Für das Conversion-Tracking auf unserer Website nutzen wir Google Ads, wobei in Europa die Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste zuständig ist.
Google Ads, ehemals bekannt als Google AdWords, ist das proprietäre Online-Werbeprogramm von Google Inc. Wir glauben fest an die Qualität unseres Angebots und möchten, dass möglichst viele Menschen unsere Website entdecken. Gleichzeitig ist es uns wichtig, eine präzise Kosten-Nutzen-Analyse unserer Werbemaßnahmen durchzuführen. Deshalb setzen wir auf das Conversion-Tracking-Tool von Google Ads.
Eine Conversion liegt vor, wenn ein interessierter Webseitenbesucher eine Handlung vornimmt. Dies geschieht, wenn der Besucher auf eine Anzeige klickt und anschließend eine Aktion durchführt, wie beispielsweise den Besuch unserer Webseite. Durch das Conversion-Tracking-Tool von Google wird nachvollzogen, welche Aktivitäten nach dem Klick auf unsere Google Ads-Anzeige erfolgen. So lässt sich feststellen, ob Käufe getätigt, Dienstleistungen genutzt oder Newsletter-Abonnements abgeschlossen werden.
Wir nutzen Google Ads, um unsere Angebote auch auf anderen Websites zu bewerben. Unser Ziel ist es sicherzustellen, dass unsere Werbekampagnen gezielt die Personen erreichen, die sich für unser Angebot interessieren. Das Conversion-Tracking-Tool ermöglicht es uns zu erkennen, welche Keywords, Anzeigen, Anzeigengruppen und Kampagnen zu den gewünschten Kundenhandlungen führen. Es zeigt uns, wie viele Kunden auf unseren Anzeigen interagieren und anschließend eine Conversion tätigen. Diese Daten helfen uns, unseren Return on Investment zu berechnen, den Erfolg unserer Werbeaktionen zu bewerten und unsere Online-Marketingstrategien zu verfeinern. Zusätzlich ermöglichen uns diese Informationen, unsere Website noch ansprechender zu gestalten und unsere Werbeangebote noch besser auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden.
Wenn Sie eine Aktion auf unserer Webseite durchführen, erfasst Google über ein gesetztes Cookie diese als Conversion. Solange Sie auf unserer Seite bleiben und das Cookie aktiv ist, wissen sowohl wir als auch Google, dass Sie über eine Google-Ads-Anzeige zu uns gekommen sind. Das Cookie wird dann ausgelesen und die Conversion-Daten an Google Ads zurückgesendet. Es können auch weitere Cookies zur Erfassung von Conversions genutzt werden. Durch Google Analytics lässt sich das Conversion-Tracking von Google Ads weiter optimieren.
Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass wir keinen Einfluss auf die weitere Verwendung der von Google gesammelten Daten haben. Google gibt an, dass die Daten verschlüsselt und auf sicheren Servern aufbewahrt werden. Conversion-Cookies verfallen üblicherweise nach 30 Tagen und enthalten keine personenbezogenen Informationen. Die Cookies namens „Conversion“ und „_gac“, die in Verbindung mit Google Analytics verwendet werden, haben eine Lebensdauer von drei Monaten.
Sie können sich entscheiden, nicht am Conversion-Tracking von Google Ads teilzunehmen. Wenn Sie das Conversion-Tracking-Cookie in Ihrem Browser deaktivieren, wird das Tracking unterbunden. Sie werden dann nicht in der Statistik des Tracking-Tools erfasst. Die Cookie-Einstellungen können Sie in Ihrem Browser jederzeit anpassen, wobei die Vorgehensweise je nach Browser variiert.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die von Ihnen erteilte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Cookies“.
Datenschutz des Anbieters:
Die Datenschutzrichtlinie von Google finden hier.
Es ist nicht ausgeschlossen, dass eine Datenverarbeitung durch Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA erfolgt. Beachten Sie unsere Hinweise zu Datenübermittlungen in die USA.
Auf unserer Webseite werden mit Technologien der Bing Ads Daten erhoben und gespeichert, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Hierbei handelt es sich um einen Dienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Dieser Dienst ermöglicht es uns, die Aktivitäten von Nutzern auf unserer Website nachzuverfolgen, wenn diese über Anzeigen von Bing Ads auf unsere Website gelangt sind. Gelangen Sie über eine solche Anzeige auf unsere Website, wird auf Ihren Computer ein Cookie gesetzt. Auf unserer Website ist ein Bing UET-Tag integriert. Hierbei handelt es sich um einen Code, über den in Verbindung mit dem Cookie einige nicht-personenbezogene Daten über die Nutzung der Website gespeichert werden. Dazu gehört unter anderem die Verweildauer auf der Website, welche Bereiche der Website abgerufen wurden und über welche Anzeige die Nutzer auf die Website gelangt sind. Informationen zu Ihrer Identität werden nicht erfasst.
Die erfassten Informationen können an Server von Microsoft in den USA übertragen und dort für grundsätzlich maximal 180 Tage gespeichert. Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem Sie das Setzen von Cookies deaktivieren. Dadurch kann unter Umständen die Funktionalität der Website eingeschränkt werden.
Außerdem kann Microsoft unter Umständen durch so genanntes Cross-Device-Tracking Ihr Nutzungsverhalten über mehrere Ihrer elektronischen Geräte hinweg verfolgen und ist dadurch in der Lage personalisierte Werbung auf bzw. in Microsoft-Webseiten und –Apps einzublenden. Dieses Verhalten können Sie unter https://choice.microsoft.com/de-de/opt-out deaktivieren.
Nähere Informationen zu den Analysediensten von Bing finden Sie auf der Website von Bing Ads (https://help.bingads.microsoft.com/#apex/3/de/53056/2 ).
Nähere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft und Bing finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Microsoft (https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement).
Diese Website verwendet die Technologie der eKomi Ldt, Markgrafenstr. 11, 10969 Berlin.
Hierfür wird ein JavaScript-Code der Firma eKomi Ltd. verwendet. eKomi ermöglicht es uns, Kundenbewertungen auf unserer Webseite einzubinden. Sofern Sie in Ihrem Internetbrowser JavaScript aktiviert und den JavaScript-Blocker nicht deaktiviert haben, werden möglicherweise personenbezogene Daten an eKomi übermittelt.
Weitergehende Informationen erhalten Sie direkt bei eKomi unter https://www.ekomi.de/de/datenschutz.
Verwendung von Chatbots
Wonderchat.io ist eine leistungsfähige Plattform für Kundenservice und -unterstützung. Durch die dort integrierte Verwendung von KI-Chatbots kann das Support-Team seine Zeit besser nutzen und die Kunden besser unterstützen. Die Plattform bietet viele Vorteile, darunter erhöhte Effizienz, bessere Kundenerfahrungen und Flexibilität.
Wir verwenden auf unserer Webseite KI, um Ihnen eine bessere und effizientere Beantwortung von Fragen von Kunden und Interessenten mit und ohne Produktbesitz zu beantworten. Dafür bieten wir Ihnen auf unserer Webseite eine einfache Kontaktmöglichkeit über unseren Chatbot (Chat-Funktion) zum Zweck der Unterstützung von Webseiten-Besuchern bei inhaltlichen Fragen und dem Customer-Support.
Ein Chatbot kann selbstständig auf Nutzeranfragen und -eingaben reagieren, ohne menschliche Hilfe in Anspruch nehmen zu müssen. Um Anfragen zu analysieren und angemessene Antworten zu erstellen, nutzt unser Chatbot künstliche Intelligenz. Den Chatbots werden umfangreiche Informationen zu verschiedenen Themen zur Verfügung gestellt, die ausschließlich aus vordefinierten Supportinhalten und nicht aus personenbezogenen Daten der Nutzer bestehen.
Es ist jedoch zu beachten, dass die Genauigkeit der Antworten durch den Einsatz von KI nicht immer gewährleistet werden kann.
Auftragsverarbeiter:
Für den Betrieb unseres KI-Chatbots nutzen wir einen Auftragsverarbeiter. Der Service wird durch den zuvor erwähnten Anbieter bereitgestellt. Dieser Chatbot-Anbieter hat seinen Sitz in Singapur. Wonderchat gewährleistet, dass Sie ihre Server in einem EU-Rechenzentrum, spezifisch in Frankfurt hosten und die datenschutzrechtlichen Vorgaben der DSGVO einhalten. Eine entsprechende Vereinbarung gem. Art. 28 DSGVO wurde von uns mit Wonderchat abgeschlossen. Zusätzliche Datenschutzinformationen vom Anbieter finden Sie unter folgendem Link: https://wonderchat.io/gdpr
Datenverarbeitung
Bei der Nutzung der Chat-Funktion, wird bei Aktivierung der Chat-Funktion Cookies gesetzt. Cookies sind einfache Dateien, welche Informationen zu unserem Webangebot und Ihrer Nutzung speichern. Diese kleinen Dateien werden optional durch die Nutzung unserer Webseite von Ihrem Browser automatisch erstellt und auf Ihrem jeweiligen Endgerät lokal gespeichert. Dies bedeutet nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten haben. Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten.
Nähere Informationen zu den eingesetzten Cookies, insbesondere zu Zweck und Speicherdauer, finden Sie in den Informationen zu den Cookies.
Bei Nutzung der KI-Chatbot-Funktion unserer Webseite werden zusätzliche personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien sind etwa technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen), Informationen über Ihre Anfrage sowie sämtliche Informationen, die Sie innerhalb der Chatfunktion eingeben, also auch Kontaktdaten wie Name oder E-Mail-Adresse.
Die von der KI-Funktion des Chatbots verarbeiteten Daten werden nicht gespeichert. Sofern Ihre Anfrage außerhalb des KI-Chatbots bei uns verarbeitet wird, werden die Daten gelöscht, sobald sie für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, die Speicherung ist aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen erforderlich (z. B. zur Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen von zehn Jahren). Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO.
Informationen des Anbieters des Chatbots:
Wonderchat Private Limited
Singapore, 7 Temasek Boulevard #12-07 Suntec City Tower One, 038987 (Singapore)
https://wonderchat.io
[email protected]
https://wonderchat.io/gdpr
Auf unserer Website verwenden wir serverseitiges Tracking, um Nutzerverhalten datenschutzfreundlich und effizient auszuwerten. Die Datenverarbeitung erfolgt nicht direkt im Browser des Nutzers, sondern auf einem eigenen Server.
Für das Tag-Management nutzen wir den Google Tag Manager, den wir serverseitig auf unserem eigenen Server betreiben. Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter Webseiten-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Der Server wird von der Hetzner Online GmbH (Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen, Deutschland) im Rahmen einer Auftragsverarbeitung (Art. 28 DSGVO) gehostet. Die Daten bleiben innerhalb der Europäischen Union und unterliegen den geltenden Datenschutzgesetzen.
Eine direkte Übermittlung personenbezogener Daten an Google oder andere Dritte erfolgt im Rahmen des Tag-Managements nicht. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) zur Optimierung unseres Online-Angebots. Soweit erforderlich, holen wir Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO über unser Consent-Management-Tool ein.
Erhobene Daten können z. B. eine gekürzte IP-Adresse, Nutzungszeiten, besuchte Seiten und Nutzerinteraktionen umfassen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder der Verarbeitung widersprechen
Wir setzen auf unserer Website Dienste der Taboola Inc., 16 Madison Square West, 7th Floor, New York, NY 10010, USA, ein, um Ihnen personalisierte Werbung basierend auf Ihrem Nutzerverhalten anzuzeigen.
Taboola verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um zu analysieren, welche Inhalte für Sie von Interesse sein könnten, und zeigt Ihnen darauf basierend passende Werbeanzeigen an. Dabei können Daten wie IP-Adresse, Geräteinformationen, aufgerufene Seiten, Klickverhalten und Zeitpunkt des Zugriffs verarbeitet werden.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über unser Consent-Management-Tool oder oben genannten Kontaktmöglichkeit widerrufen.
Bitte beachten Sie hierbei unsere Hinweise zur Datenübermittlung in die USA. Taboola stützt sich auf die Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses, SCCs), um ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß der DSGVO sicherzustellen.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Taboola sowie zu Ihren Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie unter: https://www.taboola.com/policies/privacy-policy.
Diese Webseite verwendet zur konsistenten Anzeige von Schriftarten sogenannte Web Fonts, die von Google zur Verfügung gestellt werden. Die Google Fonts sind lokal gespeichert, sodass keine Verbindung zu Google-Servern hergestellt wird.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie hier und in der Datenschutzerklärung von Google.
Allgemeine Information
Wir betreiben öffentlich einsehbare Profile auf verschiedenen sozialen Netzwerken. Eine Auflistung der von uns verwendeten Netzwerke finden Sie unten.
Soziale Netzwerke sind in der Lage, Ihr Nutzerverhalten umfassend zu analysieren, sobald Sie eine Webseite mit integrierten Social-Media-Elementen wie Like-Buttons oder Werbebannern besuchen. Der Besuch eines Social-Media-Profils kann zahlreiche datenschutzrelevante Prozesse in Gang setzen.
Personenbezogene Daten
Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unser Profil besuchen, kann der Betreiber des Portals den Besuch Ihrem Konto zuordnen. Selbst wenn Sie nicht eingeloggt sind oder kein Konto haben, können Ihre personenbezogenen Daten erfasst werden, etwa durch Cookies auf Ihrem Gerät oder die Erfassung Ihrer IP-Adresse.
Die Betreiber von Social-Media-Plattformen können mithilfe der gesammelten Daten Nutzerprofile erstellen, die Ihre Vorlieben und Interessen enthalten. Dadurch ist es möglich, Ihnen Werbung zu präsentieren, die auf Ihre Interessen abgestimmt ist, sowohl innerhalb als auch außerhalb Ihres Social-Media-Profils. Wenn Sie einen Account bei dem entsprechenden sozialen Netzwerk haben, kann die auf Ihre Interessen zugeschnittene Werbung auf allen Geräten, bei denen Sie angemeldet sind oder waren, erscheinen.
Bitte beachten Sie, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse der Social-Media-Portale nachvollziehen können. Abhängig vom Anbieter können zusätzliche Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Portale durchgeführt werden. Für Details schauen Sie bitte in die Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der entsprechenden Social-Media-Portale.
Hinweis auf Risiken
Es wird darauf hingewiesen, dass die Daten der Nutzer durch die jeweiligen Anbieter möglicherweise außerhalb des Gebiets der Europäischen Union verarbeitet werden. Dies kann Risiken für die Nutzer mit sich bringen, da beispielsweise die Durchsetzung ihrer Rechte erschwert sein könnte. Bei US-Anbietern, die durch EU-Standardvertragsklauseln ein sicheres Datenschutzniveau garantieren, wird darauf hingewiesen, dass sie sich verpflichten, die Datenschutzstandards der EU zu beachten.
Beachten Sie unsere Hinweise zu Datenübermittlungen in die USA.
Zweck der Verarbeitung/Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung personenbezogener Daten auf unseren Social-Media-Plattformen erfolgt aufgrund unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser Ziel ist es, über unsere Dienstleistungen zu informieren, Beiträge ansprechender zu gestalten, den optimalen Veröffentlichungszeitpunkt zu ermitteln und mit aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren. Wir haben jedoch keinen Einfluss auf eine darüberhinausgehende Verarbeitung durch die Plattformbetreiber.
Die Rechtsgrundlage für das Setzen der zuvor genannten Cookies liegt in der von Ihnen erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Cookies“ oder unter „Social-Media-Plugins“.
Gemeinsame Verantwortlichkeit
Wenn Sie einen unserer Social-Media-Profile, wie zum Beispiel auf Instagram, besuchen, sind wir zusammen mit dem Plattformbetreiber für die Datenverarbeitungsvorgänge, die während Ihres Besuchs stattfinden, verantwortlich.
Bitte seien Sie sich bewusst, dass wir trotz gemeinsamer Verantwortung mit den Betreibern der Social-Media-Portale keinen vollständigen Einfluss auf die Datenverarbeitungsprozesse dieser Portale haben. Unsere Handlungsmöglichkeiten sind wesentlich von der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters abhängig.
Rechtewahrnehmung
Grundsätzlich können Sie Ihre Rechte sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals durchsetzen.
Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass Anliegen am effektivsten direkt bei den Betreibern vorgebracht werden können. Sie sind die Einzigen, die Zugang zu den Nutzerdaten haben und somit unmittelbar Maßnahmen ergreifen und Informationen bereitstellen können. Falls Sie trotzdem Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung.
Speicherdauer
Die Daten, die wir unmittelbar über Ihr Social-Media-Profil erfassen, werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Speicherungszweck nicht mehr besteht, Sie die Löschung verlangen, Ihre Einwilligung zur Speicherung zurückziehen oder der Speicherungszweck weggefallen ist. Auf Ihrem Endgerät gespeicherte Cookies bleiben erhalten, bis Sie diese löschen. Verbindliche rechtliche Vorschriften, insbesondere Aufbewahrungsfristen, bleiben davon unberührt.
Wir haben keinen Einfluss auf die Dauer der Speicherung Ihrer Daten, die von den Betreibern sozialer Netzwerke für ihre eigenen Zwecke vorgehalten werden. Bitte erkundigen Sie sich für weitere Details direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (zum Beispiel in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).
Datenschutz der Anbieter
Für eine ausführliche Beschreibung der verschiedenen Verarbeitungsmethoden und der Möglichkeiten zum Widerspruch (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzrichtlinien und Informationen der Betreiber der jeweiligen sozialen Netzwerke, über die wir keine Kontrolle haben und die bei Nutzung der entsprechenden Dienste Anwendung finden.
Eigenes Profil: https://www.instagram.com/hach.werbeartikel/#
Dienstanbieter: Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA;
Webseite von Instagram
Datenschutzerklärung von Instagram
Eigenes Profil: https://www.linkedin.com/company/hach-kg/about/
Dienstanbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland;
Webseite von LinkedIn
Datenschutzerklärung von LinkedIn
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out) für LinkedIn
YouTube
Eigenes Profil: https://www.youtube.com/@Hach64319/featured
Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein Tochterunternehmen der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA;
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
HACH GmbH & Co. KG
Gutenbergstr. 4-6
64319 Pfungstadt
Tel.: +49 (0)6157 / 801 0
E-Mail: [email protected]
Internet-Adresse: https://www.hach.de
Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:
Herr Moritz Görmann
c/o CTM-COM GmbH
In den Leppsteinswiesen 14
D-64380 Roßdorf
Tel.: +49 (0)6154 - 576050
E-Mail: [email protected]
Internet-Adresse: https://www.ctm-com.de
Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Der Datenschutzhinweis der HACH GmbH & Co. KG beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Unser Datenschutzhinweis soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in diesem Datenschutzhinweis und auf unserer Webseite unter anderem die folgenden Begriffe:
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Datenschutz, Datensicherheit und Geheimnisschutz haben für die HACH GmbH & Co. KG hohe Priorität. Der dauerhafte Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, Ihrer Unternehmensdaten und Ihrer Betriebsgeheimnisse ist uns besonders wichtig.
Sie können unsere Website grundsätzlich besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Sofern Sie jedoch Leistungen unseres Unternehmens über unsere Website in Anspruch nehmen, macht dies die Angabe Ihrer personenbezogener Daten erforderlich. In der Regel verwenden wir die von Ihnen mitgeteilten und von der Website erhobenen Daten und bei der Nutzung gespeicherten Daten ausschließlich zu eigenen Zwecken, nämlich zur Durchführung und Bereitstellung unserer Website und Anbahnung, Durchführung und Abwicklung der über die Website und dem Katalog angebotenen Services/Angebote (Vertragserfüllung) und geben diese nicht an außenstehende Dritte weiter, sofern hierzu keine behördlich angeordnete Verpflichtung besteht. In allen anderen Fällen holen wir Ihre gesonderte Einwilligung ein.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt im Einklang mit den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die HACH GmbH & Co. KG geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieses Datenschutzhinweises möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Darüber hinaus klären wir Sie mittels dieses Datenschutzhinweis über die ihnen zustehenden Rechte auf.
Die HACH GmbH & Co. KG hat technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen angemessenen Schutz der über diese Website verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass kein absoluter Schutz gewährleistet werden kann.
Die Website der HACH GmbH & Co. KG erfasst mit jedem Aufruf der Website durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Website, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Website gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Website angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Website, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die HACH GmbH & Co. KG keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Website korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Website sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Website zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die HACH GmbH & Co. KG daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Website /Online-Shop unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren. Welche personenbezogenen Daten dabei an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Wir können die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, beispielsweise einen Hoster, Zahlungsdienstleister und Paketdienstleister, veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für zweckgebunden zur Erfüllung seines Auftrages uns gegenüber nutzt.
Bei Ihrer Registrierung auf unserer Website speichern wir ferner die von Ihrem Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit Ihrer Registrierung. Die Speicherung dieser Daten ermöglicht uns im Bedarfsfall begangene Straftaten und Urheberrechtsverletzungen aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zu unserer Absicherung erforderlich und liegt in unserem berechtigten Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Straf- oder Rechtsverfolgung dient.
Im Übrigen dienen uns Ihre bei Ihrer Registrierung freiwillig angegebenen personenbezogenen Daten dazu, Ihnen Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern angeboten werden können.
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit war, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind (z.B.):
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.
Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diesen Datenschutzhinweis verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, dass die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.
Ihre Cookie Einstellungen können Sie unter folgendem Link Ändern / Anpassen: Cookie-Präferenzen
Eine detaillierte Liste der im Einsatz befindlichen Cookies finden Sie unter unserer: Cookie-Deklaration
Der Newsletter-Versand erfolgt aufgrund Ihrer Anmeldung auf der Website im Wege des Double-Opt-In-Verfahrens. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter folgende Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt:
Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung im Wege des Double-Opt-In eingeholt und auf diesen Datenschutzhinweis verwiesen.
Der Newsletter-Versand erfolgt aufgrund des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen.
Wenn Sie auf unserer Internetseite Waren oder Dienstleistungen erwerben und hierbei Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen, kann diese in der Folge durch uns für den Versand eines Newsletters verwendet werden. In einem solchen Fall wird über den Newsletter ausschließlich Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen versendet.
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
Sofern wir in Vorleistung treten, z. B. bei einem Kauf auf Rechnung, holen wir zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ggf. eine Bonitätsauskunft auf der Basis mathematisch-statistischer Verfahren bei der Bürgel Wirtschaftsinformationen GmbH & Co. KG, Gasstraße 18, 22761 Hamburg ein. Hierzu übermitteln wir die zu einer Bonitätsprüfung benötigten personenbezogenen Daten an die Bürgel Wirtschaftsinformationen GmbH & Co. KG und verwenden die erhaltenen Informationen über die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls für eine abgewogene Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses.
Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte (Score-Werte) beinhalten, die auf Basis wissenschaftlich anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren berechnet werden und in deren Berechnung unter anderem Anschriftendaten einfließen. Ihre schutzwürdigen Belange werden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen berücksichtigt.
Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail, an uns übermittelt. Schließen wir einen Anstellungsvertrag mit Ihnen als Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Wir haben auf dieser Website die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Websites. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine betroffene Person auf eine Website gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Website zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Website und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.
Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verwendet für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz „_gat._anonymizeIp“. Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Website aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.
Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Website. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Website auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unserer Website aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Website in Verbindung stehenden Dienstleistungen zu erbringen.
Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Website ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Website, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.
Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Website durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Website werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Website, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Website bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Websites an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.
Wir haben auf dieser Website Google AdWords integriert. Google AdWords ist ein Dienst zur Internetwerbung, der es Werbetreibenden gestattet, sowohl Anzeigen in den Suchmaschinenergebnissen von Google als auch im Google-Werbenetzwerk zu schalten. Google AdWords ermöglicht es einem Werbetreibenden, vorab bestimmte Schlüsselwörter festzulegen, mittels derer eine Anzeige in den Suchmaschinenergebnissen von Google ausschließlich dann angezeigt wird, wenn der Nutzer mit der Suchmaschine ein schlüsselwortrelevantes Suchergebnis abruft. Im Google-Werbenetzwerk werden die Anzeigen mittels eines automatischen Algorithmus und unter Beachtung der zuvor festgelegten Schlüsselwörter auf themenrelevanten Websites verteilt.
Betreibergesellschaft der Dienste von Google AdWords ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Der Zweck von Google AdWords ist die Bewerbung unserer Website durch die Einblendung von interessenrelevanter Werbung auf der Website von Drittunternehmen und in den Suchmaschinenergebnissen der Suchmaschine Google und eine Einblendung von Fremdwerbung auf unserer Website.
Gelangt eine betroffene Person über eine Google-Anzeige auf unsere Website, wird auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person durch Google ein sogenannter Conversion-Cookie abgelegt. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Ein Conversion-Cookie verliert nach dreißig Tagen seine Gültigkeit und dient nicht zur Identifikation der betroffenen Person. Über den Conversion-Cookie wird, sofern das Cookie noch nicht abgelaufen ist, nachvollzogen, ob bestimmte Unterseiten, beispielsweise der Warenkorb von einem Online-Shop-System, auf unserer Website aufgerufen wurde. Durch den Conversion-Cookie können sowohl wir als auch Google nachvollziehen, ob eine betroffene Person, die über eine AdWords-Anzeige auf unsere Website gelangt ist, einen Umsatz generierte, also einen Warenkauf vollzogen oder abgebrochen hat.
Die durch die Nutzung des Conversion-Cookies erhobenen Daten und Informationen werden von Google verwendet, um Besuchsstatistiken für unsere Website zu erstellen. Diese Besuchsstatistiken werden durch uns wiederum genutzt, um die Gesamtanzahl der Nutzer zu ermitteln, welche über AdWords-Anzeigen an uns vermittelt wurden, also um den Erfolg oder Misserfolg der jeweiligen AdWords-Anzeige zu ermitteln und um unsere AdWords-Anzeigen für die Zukunft zu optimieren. Weder unser Unternehmen noch andere Werbekunden von Google-AdWords erhalten Informationen von Google, mittels derer die betroffene Person identifiziert werden könnte.
Mittels des Conversion-Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die durch die betroffene Person besuchten Websiten, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Websiten werden demnach personenbezogene Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Website, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google einen Conversion-Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google AdWords bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch Google zu widersprechen. Hierzu muss die betroffene Person von jedem der von ihr genutzten Internetbrowser aus den Link www.google.de/settings/ads aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Datum/Daten | Rechtsgrundlage | Speicherzweck | Speicherdauer | Widerspruch / Beseitigungsmöglichkeit |
---|---|---|---|---|
Allgemeine Systemdaten gem. Ziffer 5 | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) | Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. | Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist. | Nein, da zwingend erforderlich für Betrieb der Website |
Registrierungs-daten gem. Ziffer 6 | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) | Eine Registrierung des Nutzers ist zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. | Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. | Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen. Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen. |
Daten aus Kontaktformular und E-Mail-Kontakt gem. Ziffer 7 | Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Anfragen über das Kontaktformular und/oder E-Mail in der Regel Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO (Vertragserfüllung; Vorvertragliche Maßnahmen); Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, z.B. Beantwortung von Fragen zum Datenschutz) und im Übrigen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). | Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske/E-Mail dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Hierin liegt auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. | Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Vorstehendes gilt nicht, falls die Korrespondenz einer handelsrechtlichen Aufbewahrungspflicht unterliegt. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht. | Der Nutzer hat die Möglichkeit, der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. |
Cookies gem. Ziffer 8. | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen) für technisch zwingend erforderliche Cookies Im Übrigen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) | Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. | Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. | Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Die Übermittlung von Flash-Cookies lässt sich nicht über die Einstellungen des Browsers, jedoch durch Änderungen der Einstellung des Flash Players unterbinden |
Newsletter-Daten gem. Ziffer 9 | Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. (Einwilligung) | Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern. | Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht. | Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Deaktivierungs-Link. Die Kündigung des Abonnements stellt zugleich einen Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten dar. |
Bonitätsprüfung und Scoring gem. Ziffer 10 | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) | Die Prüfung erfolgt zur Absicherungen von Lieferungen auf Rechnung; in der Regel beziehen sich die Bonitätsangaben auf juristische Personen oder Personengesellschaften des Privatrechts und stellen daher keine personenbezogene Daten im Sinne der Datenschutzgesetze dar. | Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. | Im Falle von Einzelunternehmern ist ein Widerspruch möglich, dies hat jedoch zur Folge, dass eine Lieferung nur gegen Vorkasse erfolgt. |
Daten bei Bewerbungen und im Bewerbungs-verfahren gem. Ziffer 11 | Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Anfragen über das Kontaktformular und/oder E-Mail in der Regel Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO (Arbeitsvertragserfüllung; Vorarbeitsvertragliche Maßnahmen); Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, z.B. Beantwortung von Fragen zum Bewerbungsverfahren) und im Übrigen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) sowie Spezialgesetzliche Ermächtigungsnormen, wie Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung, Einkommenssteuergesetz, etc. Es wird ergänzend auf das Verarbeitungsverzeichnis Personal/HR verweisen. | Schließen wir einen Anstellungsvertrag mit Ihnen als Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. | Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) | Nur allgemeine Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten. |
Datenüber-mittlung durch Dritt-Cookies (Third-Party-Cookies) gem. Ziffern 12-13 | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) | Zweck und berechtigtes Interesse an der Setzung von Dritt-Cookies ist durch Analyse Ihres Nutzerverhaltens unser Angebot für Sie zu verbessern. In der Regel findet lediglich eine pseudonymisierte Datenübermittlung an die Drittparteien statt. Im Übrigen haben Sie es selbst in der Hand, eine Übermittlung von Dritt-Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Internetbrowsers zu verhindern. Vergleichen Sie bitte im Einzelnen die Angaben unter Ziffern 11-13. | Dritt-Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Dritt-Cookies. | Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Dritt-Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Dritt-Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Die Übermittlung von Flash-Cookies lässt sich nicht über die Einstellungen des Browsers, jedoch durch Änderungen der Einstellung des Flash Players unterbinden |
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs.2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Auf unserer Webseite werden mit Technologien der Bing Ads Daten erhoben und gespeichert, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Hierbei handelt es sich um einen Dienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Dieser Dienst ermöglicht es uns, die Aktivitäten von Nutzern auf unserer Website nachzuverfolgen, wenn diese über Anzeigen von Bing Ads auf unsere Website gelangt sind. Gelangen Sie über eine solche Anzeige auf unsere Website, wird auf Ihren Computer ein Cookie gesetzt. Auf unserer Website ist ein Bing UET-Tag integriert. Hierbei handelt es sich um einen Code, über den in Verbindung mit dem Cookie einige nicht-personenbezogene Daten über die Nutzung der Website gespeichert werden. Dazu gehören unter anderem die Verweildauer auf der Website, welche Bereiche der Website abgerufen wurden und über welche Anzeige die Nutzer auf die Website gelangt sind. Informationen zu Ihrer Identität werden nicht erfasst.
Die erfassten Informationen werden an Server von Microsoft in den USA übertragen und dort für grundsätzlich maximal 180 Tage gespeichert. Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem Sie das Setzen von Cookies deaktivieren. Dadurch kann unter Umständen die Funktionalität der Website eingeschränkt werden.
Außerdem kann Microsoft unter Umständen durch so genanntes Cross-Device-Tracking Ihr Nutzungsverhalten über mehrere Ihrer elektronischen Geräte hinweg verfolgen und ist dadurch in der Lage personalisierte Werbung auf bzw. in Microsoft-Webseiten und –Apps einzublenden. Dieses Verhalten können Sie unter https://choice.microsoft.com/de-de/opt-out deaktivieren.
Nähere Informationen zu den Analysediensten von Bing finden Sie auf der Website von Bing Ads (https://help.bingads.microsoft.com/#apex/3/de/53056/2 ).
Nähere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft und Bing finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Microsoft (https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement).
Diese Website verwendet die Technologie der eKomi Ldt, Markgrafenstr. 11, 10969 Berlin. Hierfür wird ein JavaScript-Code der Firma eKomi Ltd. verwendet. eKomi ermöglicht es uns, Kundenbewertungen auf unserer Webseite einzubinden. Sofern Sie in Ihrem Internetbrowser JavaScript aktiviert und den JavaScript-Blocker nicht deaktiviert haben, werden möglicherweise personenbezogene Daten an eKomi übermittelt. Uns ist jedoch nicht bekannt, welche Daten eKomi erhält und wie diese Daten eKomi verwendet werden. Weitergehende Informationen erhalten Sie direkt bei eKomi unter https://www.ekomi.de/de/datenschutz.
Auf dieser Website werden mit Technologien der JivoSite Inc., 525 W. Remington Drive, Sunnyvale, CA 94087, USA, (www.jivochat.com) anonymisierte Daten zum Zwecke der Webanalyse und zum Betreiben des Live-Chat-Systems zur Beantwortung von Live-Support-Anfragen gesammelt und gespeichert. Aus diesen anonymisierten Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die mit den jivochat-Technologien erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Um die Speicherung von jivochat-Cookies zu vermeiden, können Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass zukünftig keine Cookies mehr auf Ihrem Computer abgelegt werden können bzw. bereits abgelegte Cookies gelöscht werden. Das Abschalten sämtlicher Cookies kann jedoch dazu führen, dass einige Funktionen auf unseren Internetseiten nicht mehr ausgeführt werden können. Der Datenerhebung und -speicherung zum Zwecke der Erstellung eines pseudonymisierten Nutzungsprofils können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie uns Ihren Widerspruch formlos per E-Mail an die im Impressum genannte E-Mail-Adresse schicken.
Die Datenschutzhinweise zu JivoChat erhalten Sie unter: https://www.jivochat.de/privacy/
Auf unserer Webseite benutzen wir den Google Tag Manager von Google. Der Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter Webseiten-Tags über eine Oberfläche verwalten können.
Der Dienst Google Tag Manager selbst (der die Tags implementiert) ist eine Domain ohne Cookies und erfasst keine personenbezogenen Daten.
Der Dienst Google Tag Manager sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
Die Datenschutzhinweise von Google zu diesem Tool finden Sie unter: https://www.google.de/analytics/terms/tag-manager/ .
Zu Verbesserung der Interaktion mit unseren Besuchern benutzen wir ein Java-Script Plugin der uptain GmbH ("uptain-Plugin). Dies erlaubt uns eine Analyse Ihrer Benutzung der Webseite und eine Verbesserung der Kundenansprache (z.B. durch ein Dialogfenster). Hierzu erheben wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten, d.h. Bewegung des Cursors, Verweildauer, angeklickte Links und ggf. gemachte Angaben. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an Direktmarketing und der Bereitstellung unserer Webseite nach Art. 6. Abs. 1 S. 1 lit f. DSGVO. Die uptain GmbH ist dabei als Auftragsverarbeiter strikt an unsere Weisungen gebunden. Die erhobenen Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben, außer wir sind dazu gesetzlich verpflichtet. Soweit die vom uptain-Plugin erhobenen Informationen personenbezogene Daten enthalten, werden diese unmittelbar nach Ihrem Besuch unserer Webseite gelöscht.
Sie können den Einsatz des uptain-Plugins jederzeit über folgenden Link deaktivieren: Hier klicken zum deaktivieren.
Die Datenschutzhinweise zu Uptain finden Sie unter:
https://uptain.de/datenschutz/
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Datenschutzhinweis für die Website/Onlineshop: https://www.oppermann.de/datenschutz/
Stand: 2023
Verantwortliche Stelle: HACH GmbH & Co. KG